Tecta D40 - ein klassisches Bauhaus-Möbel
Das leichte, filigrane Freischwinger Gestell und die bequemen, rund geschwungenen Armlehnen des D40 Sessels werden aus vernickeltem Stahlrohr ausgeführt. Die Armlehnen sind mit eleganten Buchenholzauflagen versehen. Die Sitz und Rückenlehne ist mit hochwertigem Rohrgeflecht bespannt und sorgt für eine wohnliche Atmosphäre.
Bei uns erhalten Sie den Design Klassiker mit schönem patinierten Geflecht!
TECTA steht seit über 40 Jahren für innovative Möbelgestaltung, die die Tradition des Bauhauses neu interpretiert. Das Unternehmen wurde 1956 vom Architekten Hans Könecke in Lauenförde gegründet. Im Jahr 1972 übernahmen Werner Bruchhäuser und sein Sohn Axel Bruchhäuser das Unternehmen. Auch heute noch hat der Möbelhersteller TECTA Bruchhäuser & Drescher KG seinen Sitz im niedersächsischen Lauenförde, wo sie mit eigener Tischlerei, Schlosserei, Polsterei und Flechterei 40 Mitarbeiter beschäftigen.
TECTA ist bekannt für seine Bauhaus-Reeditionen und deren Weiterentwicklungen, wie den Kragstuhl. Während TECTA sich an die Bauhaus-Originale hält, gelingt es dem Unternehmen dennoch, diese durch innovative Ansätze und zeitloses Design neu zu interpretieren. Mit ikonischen Stücken und der engen Zusammenarbeit mit renommierten Architekten und Designern wie Mart Stam, Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe, Sergius Ruegenberg, Jean Prouvé, Stefan Wewerka, Ati Gropius und dem britischen Architektenpaar Smithson setzt TECTA Maßstäbe in der Möbelbranche. Die Verwendung von Stahlrohr und die hohe Qualität der Handwerkskunst sind charakteristisch für ihre Klassiker, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Die Manufaktur legt großen Wert auf höchste Qualität und präzise Handwerkskunst, was jedes Möbelstück zu einem langlebigen Begleiter macht.
Was zeichnet chairmondo aus?
Nachhaltig zufrieden: Über 10.000 Stammkunden
Ausgewählte Einzelstücke der Premiummarken
Versicherte Profi-Auslieferung durch unsere Fachspedition oder DHL
Persönliche telefonische Fachberatung
Kontaktieren Sie uns gerne direkt telefonisch unter +49 (0) 931 30194701 oder per Mail über info@chairmondo.de.
Wir verfügen über eine jahrelange Expertise was Designer Möbel und die verwendeten Materialien betrifft.
Das vernickelte Stahlohr-Gestell wurde frisch aufpoliert und glänzt wunderbar! Auf Wunsch können die Stühle von uns mit Filz-Klemmgleitern ausgestattet werden.
Marcel Breuers - Pionier des modernen Designs
Marcel Breuer (1902–1981) war ein ungarisch-amerikanischer Architekt und Designer, der als Pionier des modernen Designs und der Architektur gilt. Geboren in Pécs, Ungarn, begann er sein Kunststudium in Wien, bevor er 1920 an das Staatliche Bauhaus in Weimar wechselte, um eine Tischlerlehre zu absolvieren. Dort wurde er von ganzheitlichen Strömungen wie dem Konstruktivismus und De Stijl beeinflusst.
1925 übernahm Breuer als "Jungmeister" die Leitung der Tischlereiwerkstatt am Bauhaus. In dieser Zeit entwickelte er wegweisende Möbelentwürfe aus Stahlrohr, darunter den ikonischen Wassily-Stuhl (1925) und den Cesca-Stuhl (1928). Letzterer, benannt nach seiner Tochter Francesca, kombiniert ein verchromtes Stahlrohrgestell mit Sitzfläche und Rückenlehne aus Holzrahmen mit Wiener Geflecht. Der Cesca-Stuhl gilt als einer der ersten Freischwinger und ist ein Meilenstein des modernen Möbeldesigns.
1928 verließ Breuer das Bauhaus, um in Berlin ein eigenes Architekturbüro zu eröffnen. Dort arbeitete er eng mit der Industrie zusammen, unter anderem mit Thonet, für die er eine umfassende Stahlrohrkollektion entwarf. Seine Firma Standard-Möbel, die er 1927 mitbegründete, wurde 1929 von Thonet übernommen, wodurch Breuer seine Experimente mit industrieller Fertigung fortsetzen konnte.
Nach Stationen in Budapest und London emigrierte Breuer 1937 in die USA. Auf Empfehlung von Walter Gropius wurde er Dozent und später Professor für Architektur an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Gemeinsam mit Gropius betrieb er ein Architekturbüro, bevor er 1941 sein eigenes Büro gründete und 1946 nach New York verlegte. Zu seinen bekanntesten Entwürfen zählen das Whitney Museum of American Art in New York (1966) und das UNESCO-Hauptquartier in Paris (1958), das er zusammen mit Bernard Zehrfuss und Pier Luigi Nervi realisierte.
Marcel Breuer gilt als eine zentrale Figur der Architektur- und Designgeschichte. Seine innovativen Entwürfe und sein Einsatz neuer Materialien haben das moderne Design nachhaltig geprägt und beeinflussen bis heute Gestalter weltweit.
Speditionsversand innerhalb Deutschlands (optional):
Selbstabholung (kostenlos):
Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Zahlungs- und Versandbedingungen.