Tecta B42 Freischwinger: Der Weißenhofstuhl – Ein Meilenstein des Designs
Der Tecta B42, auch bekannt als Weißenhofstuhl, wurde 1926 von Ludwig Mies van der Rohe entworfen und zählt zu den Ikonen des modernen Möbeldesigns. Inspiriert von Mart Stams hinterbeinlosem Stuhl, perfektionierte Mies die Form durch die Einführung eines eleganten, gebogenen Stahlrohrrahmens, der dem Stuhl seine unverwechselbare Leichtigkeit verleiht.
Das handgefertigte Geflecht, entwickelt in Zusammenarbeit mit Lilly Reich und einem Korbmachermeister, ergänzt die raumgreifende Form des B42 und macht ihn zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk. Noch heute wird der Stuhl von Tecta originalgetreu gefertigt, wobei das Geflecht von einem der letzten Flechtwerkmeister Deutschlands von Hand hergestellt wird.
Der Tecta B42 Freischwinger verbindet zeitlose Eleganz mit außergewöhnlichem Komfort. Als Symbol der Bauhaus-Philosophie ist er ideal für Wohn- und Arbeitsbereiche, in denen Stil und Qualität gefragt sind. Ein echter Klassiker, der Geschichte und modernes Design auf unvergleichliche Weise vereint.
TECTA steht seit über 40 Jahren für innovative Möbelgestaltung, die die Tradition des Bauhauses neu interpretiert. Das Unternehmen wurde 1956 vom Architekten Hans Könecke in Lauenförde gegründet. Im Jahr 1972 übernahmen Werner Bruchhäuser und sein Sohn Axel Bruchhäuser das Unternehmen. Auch heute noch hat der Möbelhersteller TECTA Bruchhäuser & Drescher KG seinen Sitz im niedersächsischen Lauenförde, wo sie mit eigener Tischlerei, Schlosserei, Polsterei und Flechterei 40 Mitarbeiter beschäftigen.
TECTA ist bekannt für seine Bauhaus-Reeditionen und deren Weiterentwicklungen, wie den Kragstuhl. Während TECTA sich an die Bauhaus-Originale hält, gelingt es dem Unternehmen dennoch, diese durch innovative Ansätze und zeitloses Design neu zu interpretieren. Mit ikonischen Stücken und der engen Zusammenarbeit mit renommierten Architekten und Designern wie Mart Stam, Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe, Sergius Ruegenberg, Jean Prouvé, Stefan Wewerka, Ati Gropius und dem britischen Architektenpaar Smithson setzt TECTA Maßstäbe in der Möbelbranche. Die Verwendung von Stahlrohr und die hohe Qualität der Handwerkskunst sind charakteristisch für ihre Klassiker, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Die Manufaktur legt großen Wert auf höchste Qualität und präzise Handwerkskunst, was jedes Möbelstück zu einem langlebigen Begleiter macht.
Was zeichnet chairmondo aus?
Nachhaltig zufrieden: Über 10.000 Stammkunden
Ausgewählte Einzelstücke der Premiummarken
Versicherte Profi-Auslieferung durch unsere Fachspedition oder DHL
Persönliche telefonische Fachberatung
Kontaktieren Sie uns gerne direkt telefonisch unter +49 (0) 931 30194701 oder per Mail über info@chairmondo.de.
Wir verfügen über eine jahrelange Expertise was Designer Möbel und die verwendeten Materialien betrifft.
Abmessung
Tradition trifft Moderne: Meisterhaftes Naturgeflecht-Design
NaturgeflechtTecta verbindet traditionelles Flechthandwerk mit zeitgemäßem Design und setzt dabei auf das linsenförmige Naturgeflecht der Rotangpalme aus Indonesien.
Architektur und Ästhetik
Dieses doppelt verarbeitete Naturgeflecht wird seit den 1980er Jahren in Lauenförde von einem der letzten Flechtwerkmeister originalgetreu per Hand hergestellt. Die Kombination aus warmem Naturmaterial und kühlem Stahlrohr unterstreicht das architektonische Moment der Klassiker und schafft eine elegante Funktionalität mit klarer Form. Wohnlich und architektonisch zugleich – mit diesem meisterhaften Naturgeflecht lässt sich die Tecta-Kollektion neu entdecken: langlebige Objekte, die Kreativität und Schönheit mit traditionellem Handwerk sinnlich verbinden.
Ludwig Mies van der Rohe: Meister der Moderne
Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts und ein führender Vertreter der modernen Architektur. Geboren in Aachen, begann er seine Karriere als Steinmetzlehrling und arbeitete später in den Büros von Peter Behrens, wo er erste Kontakte mit dem neuen Architekturstil knüpfte.
Philosophie und Stil:
Mies van der Rohe prägte den Begriff "Weniger ist mehr" und strebte danach, Architektur auf ihre wesentlichen Elemente zu reduzieren. Seine Designs zeichnen sich durch klare Linien, offene Räume und eine harmonische Verbindung von Funktion und Ästhetik aus. Er setzte auf moderne Materialien wie Stahl und Glas, die er meisterhaft in seinen Werken integrierte.
Berühmte Werke:
-
Barcelona-Pavillon (1929): Ein ikonisches Meisterwerk der modernen Architektur, geschaffen für die Weltausstellung in Barcelona. Es besticht durch seine minimalistische Form, die Verwendung von hochwertigen Materialien wie Marmor und Onyx sowie die berühmte Barcelona-Sessel-Serie.
-
Barcelona-Sessel (1929): Entworfen für den Barcelona-Pavillon, ist der Sessel ein Symbol für Eleganz und Komfort. Er besteht aus einem verchromten Stahlrahmen und handgefertigten Lederpolster
Einfluss auf die Architektur und das Möbeldesign:
Als letzter Direktor des Bauhauses prägte Mies van der Rohe die Designphilosophie einer ganzen Generation. Seine Möbel sind nicht nur funktional, sondern auch Kunstwerke, die in Wohnräumen, Büros und öffentlichen Gebäuden weltweit geschätzt werden. Sie spiegeln seine Überzeugung wider, dass Design und Architektur eine Einheit bilden sollten.
Mies van der Rohes Vermächtnis lebt in seinen Bauwerken, Möbelstücken und seinem nachhaltigen Einfluss auf modernes Design weiter. Seine Werke stehen für zeitlose Eleganz, Perfektion in der Einfachheit und eine harmonische Verbindung von Form und Funktion.