





Der Thonet B9 Ha: Ein vielseitiger Hocker für jeden Raum
Dank seiner kompakten Größe ist der Thonet B9 Ha äußerst vielseitig einsetzbar. Ob als zusätzliche Sitzgelegenheit im Wohnzimmer, als praktische Ablage im Flur oder als stilvolles Element in der Coworking-Zone – dieser Hocker macht überall eine gute Figur. Nach Gebrauch kann er platzsparend unter einen Tisch geschoben oder gestapelt werden. Lassen Sie sich von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Thonet B9 HA inspirieren. Er fügt sich nahtlos in jede Umgebung ein und bietet dabei höchsten Komfort und Funktionalität. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und dem zeitlosen Design dieses Klassikers.

Thonet – Qualität und Nachhaltigkeit seit 200 Jahren
Was zeichnet chairmondo aus?
Nachhaltig zufrieden: Über 10.000 Stammkunden
Ausgewählte Einzelstücke der Premiummarken
Versicherte Profi-Auslieferung durch unsere Fachspedition oder DHL
Persönliche telefonische Fachberatung
Kontaktieren Sie uns gerne direkt telefonisch unter +49 (0) 931 30194701 oder per Mail über info@chairmondo.de.
Wir verfügen über eine jahrelange Expertise was Designer Möbel und die verwendeten Materialien betrifft.
Abmessung

BUCHE
Für Holzmodelle und -komponenten verwenden wir Buche aus europäischen Ländern in A-/B-Sortierung. Wir verarbeiten ausgesuch tes, helles, ungedämpftes Holz. Durch Lichteinwirkung erhält die Buche mit der Zeit einen warmen, leicht rötlichen bis gelblichen Ton.Marcel Breuers - Pionier des modernen Designs
Marcel Breuer (1902–1981) war ein ungarisch-amerikanischer Architekt und Designer, der als Pionier des modernen Designs und der Architektur gilt. Geboren in Pécs, Ungarn, begann er sein Kunststudium in Wien, bevor er 1920 an das Staatliche Bauhaus in Weimar wechselte, um eine Tischlerlehre zu absolvieren. Dort wurde er von ganzheitlichen Strömungen wie dem Konstruktivismus und De Stijl beeinflusst.

1925 übernahm Breuer als "Jungmeister" die Leitung der Tischlereiwerkstatt am Bauhaus. In dieser Zeit entwickelte er wegweisende Möbelentwürfe aus Stahlrohr, darunter den ikonischen Wassily-Stuhl (1925) und den Cesca-Stuhl (1928). Letzterer, benannt nach seiner Tochter Francesca, kombiniert ein verchromtes Stahlrohrgestell mit Sitzfläche und Rückenlehne aus Holzrahmen mit Wiener Geflecht. Der Cesca-Stuhl gilt als einer der ersten Freischwinger und ist ein Meilenstein des modernen Möbeldesigns.

1928 verließ Breuer das Bauhaus, um in Berlin ein eigenes Architekturbüro zu eröffnen. Dort arbeitete er eng mit der Industrie zusammen, unter anderem mit Thonet, für die er eine umfassende Stahlrohrkollektion entwarf. Seine Firma Standard-Möbel, die er 1927 mitbegründete, wurde 1929 von Thonet übernommen, wodurch Breuer seine Experimente mit industrieller Fertigung fortsetzen konnte.
Nach Stationen in Budapest und London emigrierte Breuer 1937 in die USA. Auf Empfehlung von Walter Gropius wurde er Dozent und später Professor für Architektur an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Gemeinsam mit Gropius betrieb er ein Architekturbüro, bevor er 1941 sein eigenes Büro gründete und 1946 nach New York verlegte. Zu seinen bekanntesten Entwürfen zählen das Whitney Museum of American Art in New York (1966) und das UNESCO-Hauptquartier in Paris (1958), das er zusammen mit Bernard Zehrfuss und Pier Luigi Nervi realisierte.
Marcel Breuer gilt als eine zentrale Figur der Architektur- und Designgeschichte. Seine innovativen Entwürfe und sein Einsatz neuer Materialien haben das moderne Design nachhaltig geprägt und beeinflussen bis heute Gestalter weltweit.